Die reise von Guendalina und Tommaso nach Syrien
"Hier ist alles zerstört", sagt Guendalina Sassoli, Präsidentin der Associazione Pro Terra Sancta, und zeigt mir Fotos des großen Souks in Aleppo, der nur noch ein Haufen Schutt oder wenig mehr ist. "Sie war vielleicht noch größer als die in Istanbul", und die Bilder der von den Bomben durchlöcherten Gewölbe, der eingestürzten oder von den Explosionen ausgehöhlten Wände ziehen vorbei.
"Aber dann, im Halbdunkel der geschlossenen und verwüsteten Läden, erscheint ein schüchternes kleines Licht", sagt die erstaunte Frau. "Er ist einer der wenigen Ladenbesitzer, die noch glauben, die versuchen, neu anzufangen. Im ganzen Souk gibt es nur noch drei davon. Nach einer Schweigepause zeigt er mir das Foto eines einsamen Mannes im fahlen Licht einer Glühbirne, die gerade noch an einem Draht hängt; der Mann ist über ein Stück Blech gebeugt und konzentriert sich auf eine besonders feine Arbeit. Um ihn herum liegen zertrümmerte Steine, zerrissene Fensterläden und endlose Trümmer. Dazu gehört eine Menge Mut", sagt die Frau mit einem Seufzer. Es ist dieses mutige Syrien, von dem wir hier sprechen.
Die Reise
Und in der Tat fand die Reise von Guendalina und Tommaso, zwei der operativen Leiter der Associazione Pro Terra Sancta, nach Syrien in einem seltsamen Dialog zwischen Zerstörung und Hoffnung statt. Eine Reise, die sie von Beirut, der libanesischen Hauptstadt, zunächst nach Damaskus und dann nach Aleppo führte, entlang der immer noch blutenden Narben des Konflikts, und ihnen die Augen für die Sonne öffnete, die sie auffordert, wieder aufzustehen und neu geboren zu werden.
Wieder aufstehen: wie schwierig in einer Stadt wie Damaskus. In der syrischen Hauptstadt streifen die beiden durch das Hell-Dunkel der Gassen, atmen die würzige Luft ein und spüren die misstrauischen Blicke der Menschen von allen Seiten. "Es ist besser, hier nicht zu reden, man weiß ja nie", wie oft hört man diesen Satz. "Die politische Situation ist jedem klar, und sie beeinflusst das Leben der Menschen. Man darf über nichts reden, was auch nur im Entferntesten kompromittierend sein könnte: Selbst die Frage: 'Was machen Sie beruflich?' kann einen in ein schlechtes Licht rücken und einen wie einen Geheimdienstmitarbeiter aussehen lassen."
Weggehen und Bleiben
In diesem von Angst gelähmten Klima, an den verschlungenen Fäden des Misstrauens hängend, trifft man einen Handwerker, einen Glashändler. Er ist sechsundzwanzig Jahre alt, trägt einen gepflegten Bart und ein sauberes Hemd, ist umgeben von den leuchtenden Farben des lokalen Handwerks und lächelt im warmen Licht seiner Werkstatt. In einer Woche wird er alles verlassen, er wird in die Arabischen Emirate gehen, wo einer seiner Brüder lebt", sagt Guendalina. "Nur so kann sie vermeiden, in der Armee zu landen: alles zurücklassen, weggehen.
Wiedergeburt: Wie schwer ist es für jemanden, der täglich mit den Herausforderungen von Armut und Gewalt konfrontiert ist. "Aber genau dafür ist Pro Terra Sancta da, um denjenigen in Syrien, die sich gezwungen sehen zu gehen, neue Hoffnung zu geben. Und man versteht sie, aber man muss versuchen, sie wiederzubeleben".
Finanzierung von Unternehmern
Diese persönliche Wiederbelebung ist das Ziel des Projekts, das Pro Terra Sancta in Damaskus eröffnet hat. Ein Wettbewerb, der die besten Ideen im Bereich des Kleinunternehmertums prämieren soll, um zumindest ein Stückchen Normalität zu ermöglichen, das durch den Krieg zerstört wurde. Insgesamt haben 105 Kleinunternehmer geantwortet: "Das ist eine außergewöhnliche Zahl, wenn man den Kontext bedenkt", sagt Guendalina. In Damaskus treffen die beiden auf die zwanzig Besten, und die lange Liste der Fotos von ihnen beginnt.
Es sind lächelnde Gesichter, es sind bunte, duftende, schmackhafte Produkte, könnte man sagen. "Das ist ein Handwerker, der mit vierzig Jahren im Krieg alles verloren hat und jetzt neu anfangen möchte, indem er Maschinen kauft und zwei junge Leute einstellt". Guendalina verändert das Foto, zeigt uns die Intarsien, die der Mann herstellt: kleine Meisterwerke, Stickereien im Holz. "Um ihm den Start zu ermöglichen, bieten wir ihm etwa fünftausend Dollar": das sind die Kosten für ein paar Haushaltsgeräte in Europa, zwei Gehälter und das Berufsleben von zwei jungen Menschen in Syrien.
Eine Universität, die bleibt
Dann gibt es die Köche, die Bauern, die Stickerinnen, die Gewürzproduzenten, die Seifenhersteller; Guendalina verweilt auf dem Gesicht eines lächelnden, gekleideten jungen Mannes. "Er ist von der Universität. Zumindest hier in Syrien ist das noch der Fall. Er hat eine taubstumme Klassenkameradin kennengelernt und möchte nun eine Anwendung entwickeln, die es ihr ermöglicht, mit allen zu interagieren: Sie formuliert sich mit dem Gebärdenalphabet, und die Anwendung gibt die Wörter in normaler Sprache wieder.” Funken, Funken in der Dunkelheit.
Apropos Universität", wirft Tommaso ein, "als wir in Damaskus an ihr vorbeikamen, blieb der Mann, der uns durch die Stadt führte (als Dolmetscher, Anm. d. Red.), stehen und bat uns, sie zu fotografieren. Das hatte er noch nie gemacht: Er wollte, dass wir es sehen, dass wir den Leuten sagen, dass die Universität in Syrien steht, dass sie funktioniert. Er wollte, dass wir das wissen.