Pro Terra Sancta Logo
Spende Jetzt
heart Logo
Burger Menu

Das Grab des Lazarus in Bethanien: Wo, o Tod, ist dein Sieg?

04 April 2025
Pro Terra Sancta
\
News
\
Das Grab des Lazarus in Bethanien: Wo, o Tod, ist dein Sieg?
Das Grab des Lazarus in Bethanien: Wo, o Tod, ist dein Sieg?

Am 3. April wird des Wunders der Auferstehung des Lazarus gedacht; Aber wo befindet sich sein berühmtes Grab? Wo wird an ihn erinnert?

Wo befindet sich das Grab des Lazarus? Wir befinden uns in Palästina, in Bethanien: eine kleine palästinensische Stadt an den Osthängen des Ölbergs, auf halbem Weg zwischen Bethlehem, Jericho und dem Toten Meer; ihr Name auf Arabisch ist "Al-Azariya", was "Stadt des Lazarus" bedeutet. Wenn Sie sich jedoch fragen, wie Sie von Jerusalem dorthin gelangen können, müssen Sie eine etwa halbstündige Autofahrt in Kauf nehmen.

Dies ist eine erste Kuriosität, da die beiden Städte nur 3 km voneinander entfernt sind. Theoretisch könnte man es zu Fuß in weniger als 40 Minuten erreichen: Warum dauert die Strecke so lange?

Die Antwort liegt in der Mauer: Die Trennmauer, die 2002 errichtet wurde, hat eine unüberwindbare Grenze zwischen Jerusalem und Bethanien gesetzt. Die beiden Städte stehen sich gegenüber, sie könnten sich ansehen; Der Blick wird jedoch durch die Mauer versperrt, die bis zum nächsten Durchgang umschifft werden muss. Auf diese Weise ist Bethanien isoliert geblieben: ganz in der Nähe von Jerusalem, aber mehr als dreißig Minuten mit dem Auto entfernt, auf unbefestigten Straßen.

Dies hat die Zugänglichkeit des Ortes und damit auch den Tourismus stark erschwert, der eine der Haupteinnahmequellen für die Einwohner von Bethanien darstellt: Das Grab des Lazarus und die umliegenden Gebäude waren in der Tat schon immer einer der meistbesuchten Orte in Palästina, vor allem vor der Mauer und dann vor dem Beginn der neuen, tragischen Phase des israelisch-palästinensischen Konflikts.

Das Grab des Lazarus

Das Wunder der Auferstehung des Lazarus ist in der Tat eine der bekanntesten Episoden in den Evangelien, die daher viele Touristen und Pilger anzieht. Das Grab, in dem Lazarus aufstand und ging, kann noch heute besichtigt werden: Es wurde in das Felsmassiv gegraben und stellt den Dreh- und Angelpunkt einer langen Tradition der Verehrung und archäologischen Renovierungen dar. Ursprünglich mit einem Vestibül und einer Grabkammer konzipiert, wurde es bereits im vierten Jahrhundert zu einem wichtigen Wallfahrtsort, wie alte Schriften und Zeugnisse von Reisenden bezeugen.

Im Laufe der Jahrhunderte hat der Ort zahlreiche Veränderungen durchgemacht: von der ersten Kirche, die Ende des vierten Jahrhunderts errichtet und mit Mosaiken verziert wurde, bis hin zu den späteren Rekonstruktionen aufgrund von Erdbebenschäden und Renovierungsarbeiten während der Kreuzfahrerzeit. Im zwölften Jahrhundert zum Beispiel restaurierten die Kreuzfahrer den Komplex, und 1138 erwarb Königin Melisende das Gelände, was eine neue Bauphase begünstigte, die zur Entstehung weiterer Kirchen führte.

Die Auferstehung: eine in Stein gemeißelte Hoffnung

Mit der osmanischen Eroberung wurde die Kirche in eine Moschee umgewandelt und der Zugang zum Grab des Lazarus im 16. Jahrhundert zugemauert: Die Franziskaner durften jedoch einen anderen eröffnen, der noch heute genutzt wird: die steile, in den Fels gehauene Treppe mit 24 Stufen, die direkt zum Grab führt.

Vor dem Gang, der zum Grab führt, befindet sich eine Inschrift:

"Und wenn dieser vergängliche Leib mit Unverweslichkeit bekleidet wird und dieser sterbliche Leib mit Unsterblichkeit, dann wird sich das Wort der Schrift erfüllen:
Der Tod wurde für den Sieg geschluckt.
Wo, o Tod, ist dein Sieg?"
(Korinther 15,54-55)

Die Besiegung des Todes durch die Wiedergeburt, die greifbare Möglichkeit eines neuen Lebens: Das Grab des Lazarus in Palästina stellt ein Symbol der Materie dar, eine in Stein gemeißelte Hoffnung, die in vierundzwanzig Schritten auf ebenso vielen alten Stufen erreichbar ist.

Treppe zum Grab des Heiligen Lazarus

Archäologische Ausgrabungen im Grab des Lazarus

Die jüngsten Restaurierungs- und Studienarbeiten, die in einer Zeit des reduzierten Touristenstroms durchgeführt wurden, haben wichtige archäologische Funde ans Licht gebracht, darunter zwei römische Beinhäuser, die in der Grabkammer gefunden wurden. Diese Entdeckungen tragen zu einem besseren Verständnis der tausendjährigen Geschichte des Ortes bei und unterstreichen seinen Wert sowohl aus historischer als auch aus religiöser Sicht: Aus dieser Sicht war der Mangel an Touristen eine Vorsehung, da er ein Werk ermöglichte, das unter normalen Bedingungen undenkbar gewesen wäre.

Dank dieser künstlerischen und archäologischen Aufmerksamkeit war das Grab im Laufe der Zeit Gegenstand zahlreicher Eingriffe, die seinen historischen und kulturellen Wert erhöht haben: Heute erzählt uns das Grab des Lazarus von Jahrhunderten, die aufeinander folgten, von Schichtungen von Völkern und Kulturen, von Kriegen und Wiedergeburten, von Eroberungen und Hoffnungen. Die Eingriffe vor Ort haben auch mehrere Gebiete von Bethanien wieder zugänglich gemacht, was der lokalen Gemeinschaft wichtige Vorteile bringt.

Das Heiligtum der Freundschaft

Die Geschichte des Lazarus wird in der nahe gelegenen Kirche gefeiert, die auf den Überresten von drei früheren Kirchen erbaut wurde: eine erste aus dem vierten Jahrhundert, von der noch einige Mosaikreste sichtbar sind; Diese Kirche wurde zwei Jahrhunderte später, wahrscheinlich durch ein Erdbeben, zerstört und auf ihren Ruinen eine neue Kirche errichtet. Dies hielt bis zur Ankunft der Kreuzfahrer stand; Es war dann Königin Melisende, die die Gebäude des Ortes wieder aufbaute und das Grab des Lazarus und die gesamte Umgebung kaufte.

Eine neue Kirche wurde dann neben der alten abgesetzt: Diese neue wurde dem Heiligen Lazarus geweiht, und die vorherige wurde somit wieder dem Andenken an die beiden Schwestern Martha und Maria zugeschrieben: eine weibliche Erinnerung in einem Dorf, das tief mit den Werten der Freundschaft und der Gastfreundschaft verbunden ist.

Im Jahr 1954, wo einst die ersten drei Kirchen standen, insbesondere auf den Überresten der Basilika aus dem vierten Jahrhundert, wurde die heutige Kirche San Lazzaro vom Architekten Antonio Barluzzi erbaut, die wegen der evangelischen Erinnerungen, die sie ans Licht bringt, "Heiligtum der Freundschaft" genannt wird. Das Innere der Kirche ist mit Mosaiken geschmückt, die an Episoden Jesu in Bethanien erinnern: Jesus im Haus der drei Brüder, die Auferstehung des Lazarus, die Geste der Dankbarkeit und Hingabe von Martha, die Jesus nach dem Wunder beherbergte und seine Füße mit dem sehr seltenen, kostbaren und duftenden Nardenöl salbte.

Jesus und die Narde
Donate
Spende Jetzt
Unterstützen Sie kulturelle, Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten
50,00
80,00
100,00
Donate
Donate
Donate
Donate
Donate
Donate
Spende Jetzt
heart Logo
Freundliche Websites