Pro Terra Sancta Logo
Spende Jetzt
heart Logo
Burger Menu

Hoffnung in Syrien

10 Mai 2024
Pro Terra Sancta
\
News
\
Hoffnung in Syrien
Hoffnung in Syrien

"Hoffnung und Verzweiflung": Das ist die Dichotomie, die all das Gefühl der Ohnmacht umfasst, das man angesichts einer Realität empfindet, die sich so zeigt, wie sie ist, ohne den Wunsch nach einer vereinfachenden Synthese der störenden Elemente zu unterstützen.

Diejenigen, die nach Hause zurückkehren, empfinden sowohl Verzweiflung als auch Hoffnung, Syrien ist ebenso zerstört wie lebendig: Die beiden Realitäten existieren nebeneinander, ohne sich gegenseitig zu lösen, in einer Kombination, die schwer zu akzeptieren, aber notwendig ist, um sie zu erkennen.

Wir haben mit Ana De Estrada und Gabriella Solaro gesprochen, unseren Mitarbeitern, die gerade von einer intensiven Reise nach Syrien zurückgekehrt sind, um uns zu erzählen, was sie gesehen haben und welche Geschichten sie mit nach Hause nehmen: Von Beirut aus erreichten sie Latakia, Aleppo und Hama und landeten schließlich in Damaskus. Ziel der Mission war es, Projekte persönlich verifizieren und kennenlernen die Pro Terra Sancta finanziert und die Menschen, die sie lebendig und möglich machen: den Fortschritt der Aktivitäten zu überwachen, mit den lokalen Mitarbeitern und den Begünstigten der Projekte zu sprechen, ihre Geschichten zu kennen, um sie nach ihrer Rückkehr nach Hause erzählen zu können. Sie hatten die Gelegenheit, viele Familien zu treffen, tatsächliche oder potenzielle Nutznießer der vom Verein vorgeschlagenen Aktivitäten, und die lokale Realität und die Auswirkungen unserer Arbeit aus erster Hand zu erleben.

Ana und Gabriella zusammen mit den Menschen und Kindern von Aleppo.
Ana und Gabriella in Aleppo.

Syrien der Dunkelheit und der Trümmer

"Ich habe Trümmer gesehen, viele Trümmer! Ganze Dörfer dem Erdboden gleichgemacht, verlassen, weil es unmöglich ist, dort zu leben, Dörfer, die einst, wie Sie verstehen können, voller Leben waren. Es gibt niemanden mehr, diejenigen, die auf der Suche nach einer besseren Zukunft hätten weggehen können; andere sind intern in weniger betroffene Städte gezogen."

Unsere Mitarbeiter erzählen uns von einem Syrien, das von Zerstörung und Leere heimgesucht wird: verlassene Häuser, verlassene Dörfer, Menschen, die aus ihren Häusern und ihren Ländern fliehen. Besonders auffällig ist die Einsamkeit von Aleppo: Es ist eine Stadt, die mit der Schönheit beeindruckt, die hinter den Trümmern zu spüren ist, die völlige Zerstörung lässt die Opulenz, die einst in den Straßen der Stadt glänzte, filigran erblicken. Heute leuchtet sehr wenig: Wenn der Abend hereinbricht, bricht eine dichte Dunkelheit herein, denn in Aleppo – und an einigen anderen Orten des Landes – gibt es die meiste Zeit des Tages kein elektrisches Licht.

Es gibt Dutzende leerstehende Häuser in syrischen Städten, die von denen zurückgelassen wurden, die geflohen sind und nie zurückkehren. Neben dem Zustand der Verlassenheit, in dem sie sich befinden, fällt der Kontrast zu der sehr hohen Zahl von Menschen auf, die aus den besetzten Dörfern vertrieben wurden, nichts haben und keine Miete zahlen können: Dutzende von verlassenen Häusern und Dutzende von Menschen, die es sich nicht leisten können, darin zu leben, ein Paradox schwer zu akzeptieren.

Hoffnung und Verzweiflung

"Es waren zehn sehr intensive Tage, voller Begegnungen, kontroverser Gefühle: Manchmal verzweifelte ich, als ich das enorme Ausmaß der Zerstörung sah, die Schwierigkeiten des täglichen Lebens, die Müdigkeit der Familienoberhäupter, die Wut der Jugendlichen, die Dunkelheit und die Verlassenheit der Städte. Aber ich bin mit viel Hoffnung nach Hause zurückgekehrt, weil ich in den Augen vieler Syrer den großen Wunsch gesehen habe, zu leben, wiedergeboren zu werden, an sich selbst und an ihr Land zu glauben."

Sowohl Gabriella als auch Ana, die uns von der Reise erzählten, sprachen mehrmals und mit Überzeugung das Wort "Hoffnung" aus, kurz nachdem sie von einem zu Staub zerfallenen Land gesprochen hatten. Es scheint ein Paradoxon zu sein, aber sie erklären uns, dass es das nicht ist: Während sie etwa zehn Tage blieben und mit vielen Menschen sprachen, wurde ihr Blick mit neuen Panoramen bereichert, die über die Trümmer hinwegfegten, auf denen er sofort geruht hatte. Vor allem der Vergleich mit jungen Menschen erweitert das Blickfeld und rahmt eine hoffnungsvolle und entschlossene Bevölkerung ein.

Vor dem Interview schickte uns Ana einen Text, in dem sie ihre ersten Eindrücke nach der Rückkehr von der Reise umsetzte, aus dem die Sätze stammen, die die Absätze dieses Artikels eröffnen. Er nannte es Hoffnung und Verzweiflung , eine Dichotomie, die all das Gefühl der Ohnmacht umfasst, das man angesichts einer Realität empfindet, die sich so zeigt, wie sie ist, ohne den Wunsch nach einer vereinfachenden Synthese der störenden Elemente zu unterstützen. Diejenigen, die nach Hause zurückkehren, empfinden sowohl Verzweiflung als auch Hoffnung, Syrien ist ebenso zerstört wie lebendig: Die beiden Realitäten existieren nebeneinander, ohne sich gegenseitig zu lösen, in einer Kombination, die schwer zu akzeptieren, aber notwendig ist, um sie zu erkennen.

Die Hilfe der in Syrien aktiven Projekte ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber jeder Tropfen macht einen Unterschied: Unsere Projekte geben den Menschen vor Ort ein Stück Normalität zurück, indem sie diejenigen an den Händen halten, die sich mutig dafür entscheiden, zu bleiben und sich eine andere Gegenwart und Zukunft vorzustellen. Unter ihnen sind sicherlich die jungen Menschen, die am WIP-Projekt teilnehmen und in Syrien in Damaskus und Aleppo aktiv sind: Allein die Tatsache, dass sie an einem Projekt teilnehmen und investieren, das darauf abzielt, neue lokale Unternehmen zu finanzieren, zeigt, wie fest sie an sich selbst und an ihr Land glauben. Sie verlangen nur, angeschaut zu werden und von einem Westen gesehen zu werden, der sie ignoriert, sie nicht sieht.

Die Auswirkungen der Projekte von Pro Terra Sancta

"Die Syrer können und wollen nicht verzweifeln, sie sind stolz auf ihre Geschichte und ihr kulturelles Erbe und sind bereit, sich für den Neustart ihres Landes einzusetzen."

Das erste Projekt, von dem Ana und Gabriella begeistert erzählen, ist die Kantine in Aleppo: Sie erzählen von Küchen, in denen es vor Menschen und Düften nur so wimmelt. Die Kantine bietet täglich eintausenddreihundert Mahlzeiten an und bereitet darüber hinaus Essenspakete zu die zu Hause an hundert Familien verteilt werden: Sie sind die Begünstigten, die aufgrund von Behinderungen oder Gehproblemen nicht persönlich in die Kantine gehen können – und oft sind dies die Ärmsten, die gezwungen sind, in den oberen Stockwerken zu leben, weil sie aufgrund des Fehlens von Aufzügen billiger sind. Dank des doppelten Systems von warmen Speisen und Lebensmittelpaketen erreicht die Kantine wirklich jeden: Es ist ein tugendhaftes und gut organisiertes System, in dem ein effizientes und engagiertes Personal arbeitet.

Sie waren auch sehr beeindruckt von der Tätigkeit des Franciscan Care Center, das sie als "Kompetenzzentrum" bezeichnen. Es ist ein Ort, der wirklich einen Unterschied macht, weil es der einzige wirkliche Raum für Erholung und pädagogische und psychologische Unterstützung ist, den Aleppo bietet; Hier finden Kinder und Jugendliche eine ruhige Umgebung, in der sie den Reizen folgen können, die ihnen geboten werden, indem sie ihr Bestes geben. Gabriella und Ana betonen die große Leidenschaft und Sorgfalt, die die FCC-Lehrer in ihre Arbeit stecken: Sie sind in der Lage, die schwierigsten und schmerzhaftesten Punkte des täglichen Lebens der Kinder zu erfassen und richtig zu handeln, um ihnen zu helfen, wieder zu lächeln.

Rasha Kashmini, eine Professorin für Musiktherapie, lud sie ein, an einem Kurs teilzunehmen, der draußen zwischen den Bäumen und dem blauen Himmel stattfand. Der Unterricht lud die Kinder ein, der Musik der Natur zu lauschen, die Augen zu schließen und zu hören, was die Geräusche der Welt in ihnen erwecken; Nach einer Weile entspannten sich die Kinder und begannen zu sprechen, einer kommunikativen Dringlichkeit folgend, die aufregend zu sehen und zu hören war.

Die psychologische Unterstützung steht auch im Mittelpunkt der Aktivitäten der Zentren von Un nome un futuro, die verschiedene Räume für außerschulische Aktivitäten, psychologische Unterstützung und Hilfe für alleinerziehende Mütter anbieten. Die Räume der Zentren sind sehr schön und gepflegt, leicht eingeschränkt durch die Anzahl der Menschen, die sich an sie wenden; Das gibt uns eine Vorstellung davon, wie tief und verbreitet der Wunsch, sich der Hilfe zu öffnen, der Wunsch, neu anzufangen, tief und weit verbreitet ist. Ana und Gabriella erzählen uns von der Augen In ihren Augen sieht man das ganze Feuer und den Wunsch, zu wachsen, zu werden jemand: ein Arzt vielleicht, oder ein Professor, ein Koch... In diesen Looks ist die Zukunft fast greifbar, die die Idee nicht aufgeben, dass es für sie keine Möglichkeit gibt: Sie haben Hoffnung, und es ist wunderbar, ihnen helfen zu können, sie zu haben und sie erreichbar zu machen.

Sie sahen auch aus nächster Nähe das Projekt, Sonnenkollektoren in Häusern zu installieren, um Familien Zugang zu Strom, Heizung und Warmwasser zu verschaffen. Obwohl es auf den ersten Blick nicht wie eine der "lebendigsten" und "menschlichsten" Initiativen aussieht, ist es diejenige, die beide am tiefsten berührt hat. "Als ich dorthin ging, wurde mir klar, wie ein scheinbar technisches Element ein Leben wirklich verändern kann", erklärt Ana: Obwohl ein Solarpanel sicherlich nicht die Armutssituation lösen kann, in der die meisten Syrer leben, kann es ihr tägliches Leben verändern.

Für eine Familie, die im Dunkeln lebt, ist die Möglichkeit, ab und zu eine Glühbirne einzuschalten und eine Waschmaschine zu machen, ein Leuchtfeuer in der Nacht und wird zur Möglichkeit, eine neue Unabhängigkeit zu erlangen: Beide Frauen erinnern sich mit Rührung an eine Familie, die dank elektrischem Licht ihren Raum zurückeroberte, als die Kinder endlich eine Lampe anzünden konnten, um ihre Hausaufgaben in ihrem Zimmer zu machen, ohne sich mit ihren Geschwistern, Eltern, Großeltern um eine Öllampe drängen zu müssen, die alles mit einem subtilen Licht beleuchtet.

Gabriella und Ana kommen voller Lust von der Reise zurück, weiter an den Projekten arbeiten: "All diese Dinge live sehen zu können, hat uns zufrieden gestellt und sich der Auswirkungen der Arbeit, die wir jeden Tag leisten, bewusster zu werden; Es war auch schön, die Organisation der Aktivitäten von Pro Terra Sancta zu sehen, denn es ist greifbar, dass die Grundlage jeder Entscheidung die um unser Bestes zu geben, um zum Wohle unserer Begünstigten zu handeln."

Einer der Köche in der Kantine von Aleppo bereitet einen Teig zu.
Einer der Köche in der Kantine von Aleppo.
Die Kinder des Projekts Ein Name, eine Zukunft.
Ana zusammen mit den Kindern des Projekts A name a future.
Sonnenkollektoren und Wassertanks.
Installation von Sonnenkollektoren und Zisternen zur Regenwassernutzung.
Donate
Spende Jetzt
Unterstützen Sie kulturelle, Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten
50,00
80,00
100,00
Donate
Donate
Donate
Donate
Donate
Donate
Spende Jetzt
heart Logo
Freundliche Websites
  • terrasanta net
  • mosaic center
  • terrasancta museum
  • terrasancta custodia
  • frati assisi
  • logo cmc