"Römische Münzen ! Nur 50 Schekel!" So antwortet Mahmoud (ausgefallener Name), als wir ihn fragen, was die vage quadratischen Bronzestücke sind, die er uns überreicht. Wir sind in Sebastia, im Norden Palästinas, mitten auf dem zentralen Platz des Landes. Tatsächlich kann man auf dem unregelmäßig geprägten und halb abgenutzten Gesicht kaum etwas sehen, das wie ein Profil eines römischen Feldherrn oder Kaisers aussieht. Sind es Fälschungen? Selbst wenn sie es wären, wäre es immer noch seltsam, wenn man ohne Probleme sagen könnte, dass wir Münzen von vor zweitausend Jahren verkaufen. Museumsstücke oder zumindest kulturelles Erbe, das sorgfältig erhalten werden muss. Sicherlich nicht geeignet, um an einem Stand ausgestellt und an den Erstbieter verkauft zu werden.
Historische Funde von Sebastia
Mahmoud ist ein Bauer in seinen Sechzigern. "Meine Töchter sind an der Universität, und ich brauche etwas mehr Geld, um ihr Studium zu bezahlen." Wir gehen mit ihm ein paar unbefestigte Straßenabschnitte, die vom Platz von Sebastia in die steilen und sonnenverbrannten Olivenhaine münden, inmitten der Ruinen eines römischen Forums und eines hellenistischen Theaters. Mahmoud zeigt uns seine Bäume: Pflaumenbäume, Olivenbäume, einige Pfirsichpflanzen... "Das Land zu kultivieren ist mir nicht genug. Hier finden Sie einige antike Münzen und einige Terrakotta-Objekte. Touristen mögen sie normalerweise!" Dann fügt er mit einem Hauch von Beharrlichkeit hinzu: "Kaufen Sie die Münzen! Es sind nur 50 Schekel!"
Aber ist es möglich, dass das kulturelle Erbe in einem Land, das so reich an Geschichte und Tradition ist, auf diese Weise aufgegeben wird? Dass es keinerlei Schutz gibt? Ist es vor allem möglich, dass es in Sebastia, an der Stelle einer der blühendsten und am besten erhaltenen griechisch-römischen Kolonien Palästinas, kein Bewusstsein für den Wert historischer Funde gibt?
Unkenntnis des palästinensischen künstlerischen Erbes
Wir haben diese Fragen Carla Benelli, Leiterin der Konservierungsprojekte bei Pro Terra Sancta, gestellt, mehr als zwanzig Jahre Erfahrung in der Restaurierung des kulturellen Erbes in Palästina, ein klares und sanftes Lächeln unter ihrem silbernen Haar. "Eines der grundlegenden Probleme", sagt er uns, "ist genau das der Unkenntnis des Wertes des palästinensischen künstlerischen und kulturellen Erbes. Vor kurzem wurde ein DJ verhaftet, weil er Techno-Musik an der heiligen Stätte von Nabi Musa in der Nähe von Jericho gespielt hatte. Das Problem ist, dass diese palästinensische DJ keine Ahnung hatte, wo sie spielte."
Dann fährt er fort: "Und diese Ignoranz ist in erster Linie ausländischen Institutionen zuzuschreiben, zuerst der europäischen. Um beim Fall Nabi Musa zu bleiben: Hier wurden europäische Gelder für den Bau eines Hotels verwendet. Aber Nabi Musa ist der Ort, an dem Muslime das Begräbnis von Moses verehren! Kurz gesagt, es ist, als hätten wir in Italien mit öffentlichen Mitteln ein Hotel im Heiligtum der Göttlichen Liebe in Rom gebaut ... Glaubst du, dass es möglich ist?" Kurz gesagt, es ist klar, dass dort, wo Wissen nicht gefördert wird, die Verschlechterung und der Mangel an Respekt für archäologische Stätten entsteht.
Die Beteiligung der lokalen Gemeinschaft am Naturschutz
Aus diesem Grund "beziehen wir bei Pro Terra Sancta die lokalen Gemeinschaften in die Ausgrabungen ein, damit sie ihr Erbe kennen und dann das erworbene Wissen teilen können. Die Menschen haben als Gemeinschaft das Recht, sich für ihr kulturelles Erbe zu interessieren und es zu schützen. Hier sind Aus- und Weiterbildung gefragt. Es ist unter anderem etwas, das auch in der FARO-Konvention steht, die 2005 vom Europarat unterzeichnet wurde und 2011 in Kraft getreten ist."
Und diese Ausbildung für Einzelpersonen ist umso notwendiger, als es keinen klaren Rechtsrahmen gibt, der den Schutz des kulturellen Erbes festlegt. Und um es zu sehen, muss man sich nicht im halblandwirtschaftlichen Grün des Nordens der palästinensischen Gebiete verlieren. Es genügt, ein paar Schritte in die Altstadt von Jerusalem (!) zu gehen und Sie werden ganze Fenster mit Amphoren, Terrakotta, Figuren, Münzen, Bronzen sehen ... alle kommen aus einer Schlucht der reichen und nie banalen historischen Route, die von der Heiligen Stadt überquert wurde. "Es gibt niemanden, der von außen kommt, international, um die Standorte zu schützen, aber Es ist die lokale Gemeinschaft, die sich darum kümmern muss. Und das erfordert in der Tat vor allem Bildung.".
Natürlich wäre es wünschenswert, dass die Gesetzgebung über Kulturgüter, die nominell im Staat Israel existiert, effektiv respektiert wird. Wir würden uns auf eine Form des wirklichen Schutzes des historischen und künstlerischen Erbes im Heiligen Land zubewegen. Aber die Dinge scheinen nicht in diese Richtung zu gehen : In einem Kontext wie dem israelisch-palästinensischen verhindert der Konflikt eine ernsthafte Anstrengung zur Verständigung, eine notwendige Voraussetzung für die Anwendung der Gesetze zum Schutz kulturell relevanter Stätten.
Handel mit Kulturgütern
Der Jüdische Staat Israel, taub für die UN-Resolutionen, die seine Raubgier an archäologischen Stätten verurteilten, gewährte 1978 ein Sanatorium, das es völlig legal machte, jedes Kulturgut zu besitzen, das vor diesem Datum erworben wurde, unabhängig von den Methoden des Kaufs. Seitdem wurde die Gesetzgebung nie überarbeitet und selbst Israel gehört nicht zu den Unterzeichnern einer UNESCO-Konvention von 1970, die den Handel mit Kulturgütern einschränkt.
Kurz gesagt, innerhalb der israelischen Grenzen war es bis vor nicht allzu vielen Jahren durchaus möglich, historische Objekte jeglicher Herkunft auszutauschen, zu kaufen und zu verschenken. Und heute gibt es keine strukturelle und institutionelle Kampagne, um diese Vermögenswerte im Hinblick auf ihre Erhaltung wiederherzustellen.
Deshalb ist die Unterstützung unserer Naturschutzprojekte sehr wichtig. Dank der Spenden, die wir für die Arbeit in den archäologischen Stätten des Heiligen Landes erhalten, können wir das historische Bewusstsein in den lokalen Gemeinschaften fördern. Und das ist die Grundlage der Wertschätzung für das eigene Land und letztlich des Versuchs, es schöner, blühender und friedlicher zu machen, indem man seine Zukunft dort plant.
"Meine Töchter studieren beide in Ramallah", sagte Mahmoud uns. "Ich hoffe, sie finden einen Job in England, in Europa sowieso." Wer weiß, wenn jemand es erzählt, würde dieser Vater vielleicht anfangen, sich für seine Töchter eine Zukunft in Palästina zu wünschen. Vielleicht würde die langsame Weisheit der Pflanzen zu reifen beginnen, die aus den Wurzeln wachsen und es so schaffen, fest auf ihrem Territorium die Sonne eines jeden Tages zu genießen. Und darunter zu wachsen.