Pro Terra Sancta Logo
Spende Jetzt
heart Logo
Burger Menu

Bewahrung der Herzen im Heiligen Land, Interview mit Pater Gianantonio Urbani

02 Februar 2024
Pro Terra Sancta
\
News
\
Bewahrung der Herzen im Heiligen Land, Interview mit Pater Gianantonio Urbani
Bewahrung der Herzen im Heiligen Land, Interview mit Pater Gianantonio Urbani

"Ich persönlich glaube, dass wir als Gelehrte dazu berufen sind, die Mission, für die wir seit vielen Jahrhunderten im Heiligen Land sind, gut zu erfüllen. Auf jeden Fall, um die Orte, aber auch und vor allem die Herzen zu schützen."

Pater Gianaantonio Urbani, Priester der Diözese Vicenza mit einem reichhaltigen Lehrplan für archäologische Studien, ist seit 2010 im Heiligen Land. In Jerusalem lehrt er Bibelwissenschaft am Studium Biblicum Francescanum.

Was bedeutet es für Sie, Professor und Archäologe im Heiligen Land zu sein?

Die archäologische Tätigkeit ist sicherlich spannend, aber auch sehr anspruchsvoll und heute mit neuen Technologien ist es notwendig, eine bestimmte Methodik zu respektieren. Dann gibt es noch die Disziplin der topographischen Archäologie, die darin besteht, die Heiligen Stätten, das Neue Testament zu lesen, ohne die Verbindungen zum Alten zu vergessen. Für mich als Professor und Archäologe sehe ich diesen Zusammenhang sehr stark.

Heute erinnert sich die Kirche an die Darstellung Jesu im Tempel. Können Sie uns ein allgemeines historisches Bild dieser Episode des Lukasevangeliums geben?

Das Fest der Darstellung Jesu im Tempel ist aus christlicher Sicht ein sehr wichtiges Fest, und es war und ist es zum Teil immer noch in der jüdischen Tradition. Es ist das Fest des Lichts. Heute werden wir bei den Feierlichkeiten eine Kerze anzünden, sie symbolisiert das Licht der christlichen Verkündigung. In den Versen 22 bis 38 des Lukasevangeliums werden zwei grundlegende Aspekte hervorgehoben. Der erste Aspekt ist die Namensgebung. Der zweite Aspekt besteht darin, den Erstgeborenen dem Tempel vorzustellen. Das sind zwei Vorschriften, die aus dem Alten Testament stammen. Hier ist also das wichtige Bindeglied zwischen dem Neuen, das neu gelesen wird, und dem Lesen im Lichte des Alten. Maria und Josef, ein jüdischer Mann und eine jüdische Frau, befolgen die Vorschriften, die von der jüdischen Religion gegeben werden, und tun es wie alle anderen Eltern. Jesus wird Gott als erstgeborener Mann geweiht. Wir können diese Episode einerseits auf ihre Historizität und andererseits auf ihre Bedeutung hin betrachten, das heißt, auf eine große Verkündigung, die auf jüdische Weise für einen neuen Weg geboren wird, der der christliche ist.

Auf welchen Tempel bezieht sich dieser Abschnitt aus dem Evangelium?

Es ist der Tempel, der nach seiner Zerstörung durch Nebukadnezar im Jahr 586 v. Chr. erbaut wurde. Jahrzehnte später, im Jahr 515 v. Chr., wurde das, was wir heute als "zweiten Tempel" kennen, auf Hebräisch Bet HaMikdash wieder aufgebaut. Aber während wir uns der Zeit dieser Episode aus dem Evangelium nähern, wird der Tempel große und prächtige Veränderungen durch Herodes den Großen erfahren, der im Jahr 19 v. Chr. das Tempelgebiet erweitern wird, indem er die heutige Esplanade der Moscheen vergrößert. Wir können also sagen, dass der Tempel, den Maria und Josef mit dem Kind haben, der zweite Tempel war, der majestätisch vergrößert wurde.

Gibt es archäologische Zeugnisse für den Brauch, den Erstgeborenen dem Tempel zu schenken?

Ja, etwas hat bis heute überlebt. Aus den archäologischen Ausgrabungen, die in der Umgebung des Gebiets der Esplanade der Moscheen durchgeführt wurden, gibt es nur sehr wenige Beweise. Wir können jedoch nicht mit Sicherheit feststellen, wo genau die Darstellung Jesu stattgefunden hat. Der Zweite Tempel wurde von den Römern in den Jahren 69-70 n. Chr. vollständig zerstört.

Weitere Hinweise stammen von der herodianischen Straße, die zum Tempel führte, ein konkreter Beweis für den Durchzug der Gläubigen, die zum Gebet gingen. Andere archäologische Quellen sind die Überreste der Geschäfte, in denen Tiere gekauft wurden, um sie zu opfern, und, was noch interessanter ist, wir haben das numismatische Zeugnis über die Bezahlung dieser Opfergaben.

Was bedeutet dieses Fest für uns Christen?

Für uns Christen beschränkt sich dieses Fest nicht auf eine Opfergabe. Jesus bleibt jedoch Jude und wird als erstgeborener Mann nach dem Gesetz Gott geweiht. Aber in der christlichen Tradition, besonders in der byzantinischen Zeit, wird dieses Fest eine neue Bedeutung bekommen. Sie beschließt die Weihnachtszeit des Lichts, der Geburt des Erlösers, und deshalb wird eine Kerze angezündet, um daran zu erinnern, dass Jesus das Licht der Völker ist, das Licht, das die Völker erleuchtet. Die Kerze, die wir anzünden, symbolisiert das Licht, das wir jedes Mal bringen, wenn wir Zeugnis für die gute Nachricht von Jesus, dem Erlöser, ablegen. Die Worte Simeons: »Meine Augen haben dein Heil gesehen, das du vor den Augen aller Völker bereitet hast, ein Licht, das dich den Heiden offenbaren soll« (Lk 2,22-40), ist sehr stark. Der Christus des Herrn ist der Gesalbte Gottes, das heißt der Messias des Herrn, den Gott zum Heil der Menschen vorbereitet hat. Deshalb sage ich manchmal, dass das Christentum nicht so sehr eine Religion ist, sondern ein Weg, der diejenigen erleuchtet, denen wir begegnen, und der uns erleuchtet hat, damit wir ihrerseits das Licht bringen können.

Sehen Sie angesichts der dramatischen Ereignisse, die das Heilige Land heimsuchen, einen Weg, eine Möglichkeit des Friedens, des gegenseitigen Wissens durch archäologische Studien und Kultur im Allgemeinen?

Ich persönlich glaube, dass wir als Gelehrte dazu berufen sind, die Mission, für die wir seit vielen Jahrhunderten im Heiligen Land sind, gut zu erfüllen. Sicherlich, um die Orte, aber auch und vor allem die Herzen zu bewachen. Das ist kein Slogan. In dem Moment, in dem wir einen Ort bewachen, studieren wir ihn, verleihen wir ihm Prestige, wir dürfen die Menschlichkeit, die dort lebt, nicht vergessen. Es ist wichtig, mit den Menschen zusammenzuarbeiten, die an diesen Orten leben, ob sie Christen sind, weil sie unsere Brüder und Schwestern sind, ob sie anderen Religionen angehören. Ich denke an den Islam, dessen Gläubige unsere Nachbarn an der Via Dolorosa in Jerusalem sind, aber ich denke auch an das Judentum, das dennoch die heilige Wurzel unseres christlichen Weges bleibt.

Ich kultiviere das Wort "Hoffnung". Es ist wichtig, dass die Präsenz der Christen im Heiligen Land nicht geschmälert wird, denn ich glaube, dass sie eine Rolle bei der Schaffung von Frieden zwischen den verschiedenen Parteien spielen. Die Wiederherstellung von Beziehungen erfordert jedoch einen Mutvorsprung von Seiten derjenigen, die jetzt in verantwortungsvollen Positionen sind. Bisher haben Gewalt und Waffen gesprochen, was zu einer immer stärkeren Kluft geführt hat. Das Heilige Land hat immer dramatische Momente erlebt, aber das darf uns nicht vergessen lassen, dass es ein Morgen gibt, in dem wir die Menschen und die Herzen zusammenbringen und so viel wie möglich versuchen können, sie zum Dialog zu bringen. Einer dieser Dialoge ist auch die Kultur. Wir haben schon zu viel Gewalt gesehen, jetzt brauchen wir eine Zeit des Lichts, wir haben diese Hoffnung.

Donate
Spende Jetzt
Unterstützen Sie kulturelle, Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten
50,00
80,00
100,00
Donate
Donate
Donate
Donate
Donate
Donate
Spende Jetzt
heart Logo
Freundliche Websites
  • terrasanta net
  • mosaic center
  • terrasancta museum
  • terrasancta custodia
  • frati assisi
  • logo cmc