Pro Terra Sancta Logo
Spende Jetzt
heart Logo
Burger Menu

Die Märtyrer von Damaskus und der Emir al-Jazairi: zwei Botschaften des Friedens

18 Oktober 2024
Pro Terra Sancta
\
News
\
Die Märtyrer von Damaskus und der Emir al-Jazairi: zwei Botschaften des Friedens
Die Märtyrer von Damaskus und der Emir al-Jazairi: zwei Botschaften des Friedens

Am Sonntag, den 20. Oktober 2024, wird Papst Franziskus in Rom die Heiligsprechung der elf Märtyrer von Damaskus, acht Brüder der Kustodie des Heiligen Landes und drei Laienmaroniten feiern, die 1860 für ihren Glauben hingerichtet wurden. Dieses Ereignis stellt nicht nur die Anerkennung ihres Opfers dar, sondern auch eine starke Botschaft des Friedens und des Dialogs für den Nahen Osten.

In der Nacht vom 9. auf den 10. Juli 1860 brach eine drusische Miliz in das Franziskanerkloster Bab-Touma (Thomastor) in Damaskus ein. Obwohl die Brüder in der Kirche Zuflucht gesucht hatten, wurden sie gefangen genommen und grausam gefoltert, um sie zu zwingen, ihren Glauben zu verleugnen. Niemand schwor ab, und schließlich wurden die acht Ordensleute und drei Laienmaroniten enthauptet und ihre Leichen verbrannt.

Heiligsprechung der Märtyrer von Damaskus in Rom

Am 10. Oktober 1926 sprach Papst Pius X. sie selig, indem er ihr Opfer anerkannte, während Papst Franziskus an diesem Sonntag die Märtyrer von Damaskus heiligen wird und dabei auf ihren wachsenden Ruf als Märtyrer und die zahlreichen Zeichen hinweist, die ihrer Fürsprache zugeschrieben werden.

Die Heiligsprechung der Märtyrer von Damaskus wird vor allem als Gelegenheit gesehen, eine starke Botschaft des Dialogs, des Friedens und der Einheit insbesondere im Nahen Osten zu senden, einer Region, die zunehmend von Konflikten und Spannungen betroffen ist.

Doch wie kann die Erinnerung an einen solchen gewaltsamen Tod, der aus konfessionellen Gründen geschah, zu einer Botschaft des Dialogs und des Friedens werden? Warum spricht uns dieses Ereignis heute an? Bevor man antwortet, ist es notwendig zu verstehen, wer diese Menschen waren und welchen historischen Kontext die Ereignisse einordnen.

Historischer Kontext des Märtyrertodes in Damaskus: die Verfolgungen von 1850, 1856 und 1860

Das Martyrium der Franziskaner in Damaskus ist kein Einzelfall, sondern findet im Kontext der Christenverfolgung statt, die zwischen 1850 und 1860 in verschiedenen Teilen des Nahen Ostens unter dem Osmanischen Reich stattfand. Es kam zu gewaltsamen Zusammenstößen zwischen Drusen (einer muslimischen Religionsgemeinschaft) und Christen, insbesondere maronitischen Christen, die in Gewalt und Morden gipfelten.

Die bedeutendste ereignete sich 1850 in Aleppo in Syrien, 1856 in Nablus in Palästina und 1860 in der Region des Libanongebirges, wo etwa 20.000 maronitische Christen massakriert wurden, und erstreckte sich dann bis zur Stadt Damaskus. Die Spannungen wurzelten in politischen, wirtschaftlichen und religiösen Fragen und wurden durch die Schwäche der osmanischen Regierung verstärkt, die darum kämpfte, die Ordnung in einem zunehmend zersplitterten Reich aufrechtzuerhalten.

In Wirklichkeit wurde der samtliche Wunsch des seligen Emanuele Ruiz und der sieben Gefährten des Ordens der Minderbrüder geboren, wie wir sehen werden, aus ganz anderen Gründen, nämlich aus denen, aus denen sie gestorben sind.

Heiligsprechung der Märtyrer von Damaskus
Das Bild für die Heiligsprechung der Märtyrer von Damaskus von Andrea Pucci.

Wer waren die Märtyrer von Damaskus?

Bei den Märtyrern von Damaskus handelte es sich um elf Männer , darunter acht Ordensleute des Franziskanerordens der Minderbrüder, die zur Kustodie des Heiligen Landes in Syrien gehörten, und drei Maroniten, die den Patres Schutz geboten hatten. Letztere waren die Brüder Francesco (Kaufmann), Mooti (Lehrer an der Franziskanerschule) und Raffaele Massabki, der ursprünglich aus Damaskus stammte.

Die Mönche hingegen waren Missionare aus Europa; einer aus Österreich, Bruder Engelbert Kolland und die anderen sieben aus verschiedenen Teilen Spaniens: Bruder Manuel Ruiz López, Bruder Carmelo Bolta Bañuls, Bruder Nicanor Ascanio Soria, Bruder Nicolás María Alberca Torres, Bruder Pedro Nolasco Soler Méndez, Bruder Francisco Pinazo Peñalver, Bruder Juan Jacob Fernández (im Folgenden finden Sie einige kurze Informationen über jeden von ihnen).

Sie alle waren Teil der Kustodie des Heiligen Landes, einer Provinz, die vom heiligen Franziskus nach einem Gebot gegründet wurde, das in der Bullenregel derselben nachweisbar ist und die franziskanischen Missionare einlud, "Objekte für jedes menschliche Geschöpf aus Liebe zu Gott" zu sein. Diese Haltung der Hingabe und Offenheit, die von einer bekannten und geliebten Wahrheit ausging, hatte die Franziskaner dazu veranlasst, Werke des Guten und Dienste zu schaffen , die im Dienst aller stehen konnten, Christen und Nichtchristen gleichermaßen. Man bedenke zum Beispiel, dass die ersten Schulen in Syrien, aber auch in anderen Teilen des Nahen Ostens, von franziskanischen Missionaren gegründet wurden.

Die Botschaft des Märtyrertums: Für die Wahrheit zu sterben ist kein Wahnsinn

Hier kommen wir also zu dem Grund, warum dieses Ereignis zu einer Botschaft des Friedens, des Dialogs und der Einheit wird. Wie wir gesehen haben, gab es viele Gründe für diese konfessionellen Auseinandersetzungen, die zu internen Kämpfen und blutigen Verfolgungen führten. Als die Folterknechte den Mönchen und den drei Laien befahlen, im Austausch für die Freiheit zu konvertieren , mögen sie also neben dem rein religiösen auch viele andere Gründe gehabt haben.

Während die Märtyrer von Damaskus nach Zeugnissen und Quellen mit ihrer entschiedenen Weigerung, sich zu bekehren , eine einzige Wahrheit bekräftigen wollten, nämlich ihre eigene Zugehörigkeit und Liebe zu Gott, eine Zugehörigkeit zu einer Wahrheit, die sie dazu gebracht hatte, die Menschen mehr zu lieben und dem anderen in seiner Dimension des Guten, der Schönheit und der Ganzheit zu begegnen, bis zu dem Punkt, an dem sie ihr Leiden teilen.

Gott zu entsagen hätte also bedeutet, diese Position der Wahrheit zu verleugnen, die die einzige ist, die es Männern und Frauen wirklich ermöglicht, sich zu begegnen. Hier bleibt also die mutige Entscheidung für das Martyrium nicht nur ein Akt des Heldentums oder des Wahnsinns, sondern ein Akt der Liebe zur Wahrheit des Menschen.

Emir Abdelkader al-Jazari, Verteidiger der Christen

Wir waren erstaunt über die Tatsache, dass wir in der Erforschung dieser historischen Periode eine ähnliche, nach anderen Parametern und Werten abgelehnte Position bei einer anderen zeitgenössischen Figur der Märtyrer von Damaskus finden, nämlich bei Emir Abdelkader al-Jaziri. Nachdem er einen großen Teil seines Lebens im Kampf gegen die französische Invasion in Algerien verbracht hatte, wurde er als Gefangener nach Frankreich überstellt und dann nach Damaskus verbannt, wo er 1855 ankam.

Emir Abdelkader al-Jazairi.
Emir Abdelkader al-Jazairi.

Hier wurde er wegen seiner Weisheit und Spiritualität zu einer respektierten Persönlichkeit; Trotzdem zögerte er nicht, 1860 seine Ehrbarkeit, sein Leben und das seiner Familie aufs Spiel zu setzen, um den Christen von Damaskus Schutz zu bieten. Er empfing Hunderte von Christen in seinem Palast und nutzte seine Autorität, um die Gewalt zu stoppen, wofür er sogar von Papst Pius IX. gelobt wurde.

Die Gründe für diese Geste finden sich in einigen seiner öffentlichen Reden. "Wir sind verpflichtet", sagte er, "auf Befehl Gottes und unseres Propheten Mohammed, die Christen zu schützen und sie mit Achtung zu behandeln. Wer sie schlecht behandelt, misshandelt unsere Religion."

Die Botschaft der Märtyrer von Damaskus und die des Emirs sind nicht genau dasselbe, offensichtlich gibt es Unterschiede, die es wert wären, erforscht zu werden, und es wäre naiv zu sagen, dass es sich um ein und dasselbe handelt. Aber die beiden mutigen Gesten legen eine Hypothese nahe, von der man ausgehen kann und die auch heute noch wahr ist, inmitten dieser Dunkelheit der Gewalt, in die das Heilige Land getaucht ist: Es ist notwendig, von dem anderen in seiner Ganzheit neu zu beginnen, um nicht beim eigenen Schmerz und bei den schrecklichen Taten zu verweilen, mit denen die Geschichte der Völker des Nahen Ostens übersät ist.

Donate
Spende Jetzt
Unterstützen Sie kulturelle, Bildungs- und Ausbildungsaktivitäten
50,00
80,00
100,00
Donate
Donate
Donate
Donate
Donate
Donate
Spende Jetzt
heart Logo
Freundliche Websites
  • terrasanta net
  • mosaic center
  • terrasancta museum
  • terrasancta custodia
  • frati assisi
  • logo cmc